Er gehört zu den prägendsten Persönlichkeiten im DSK und hat viele richtungweisende Beschlüsse und Ideen auf den Weg gebracht: Bodo Grafenhorst. Der Ehrenpräsident des Deutschen Sportfahrer Kreises wurde vor 95 Jahren am 21. Oktober 1924 geboren und verfolgt noch heute mit wachem Verstand die Entwicklung „seines“ Vereins.
Die Entwicklung des DSK ist untrennbar mit Bodo Grafenhorst verbunden. Seit dem 1. November 1959 ist er Mitglied im Deutschen Sportfahrer Kreis. Unter DSK-Präsident Helmut Zick wurde er 1962 zunächst als Vize-Präsident in den Vorstand gewählt bevor er zwischen 1969 und 1978 als DSK-Präsident den Verein führte und entwickelte. „Damals war die Welt noch eine andere, als heute. Die Aktiven waren in den 1960er-Jahren nur in den oberen Schichten zu finden. Menschen, die die Mittel hatten, wie Fabrikanten und Unternehmer. Der ADAC war damals noch ziemlich bedeutungslos“, erklärt er. „Da musste man selber die Initiative ergreifen, um die Beine auf die Erde zu kriegen. Das war aber ein guter Nährboden für den DSK. Da konnte er entstehen und wachsen. Weder der ADAC, noch der AVD oder der DMV kümmerten sich um den Motorsport. Die hatten Mühe, sich erstmal selber zu finden und aufzubauen. Man half sich gegenseitig in einem zerstörten Land. Das wäre heutzutage gar nicht mehr möglich. Heute ist ja für fast alles gesorgt. Do-it-yourself war damals das Motto.“
Motorsport und Mobilität prägen seit jeher sein Leben – und das Ehrenamt. Nicht nur im DSK. Die Liste der ehrenamtlichen Stationen von Bodo Grafenhorst ist lang. Er war Fahrervertreter der ONS, Delegierter in einer FIA-Kommission, Vorsitzender des ADAC Mittelrhein und Vize-Präsident des ADAC für den Tourismus. Als treibende Kraft im Verein „Ja zum Nürburgring“ hat er sich für den Bau und den Erhalt der Grand-Prix-Strecke am Nürburgring eingesetzt und Truck-Grand-Prix am Ring mit aufgebaut. Bodo Grafenhorst war schon immer ein Motor und Antreiber, der unzählige Projekte und Ideen auf den Weg gebracht.
In einem halben Jahrhundert Ehrenamt wurde Bodo Grafenhorst von zahlreichen Institutionen für seine Verdienste geehrt. Von der Goldenen Verdienstnadel des ADAC über die Goldenen Sportabzeichen von AvD und DMV bis hin zur Graf Berghe von Trips-Medaille mit Brillanten und dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse: Bodo Grafenhorsts Leistungen wurden – und werden – auf geschätzt. Seit 2015 vergibt der Deutsche Sportfahrer Kreis den Bodo Grafenhorst-Orden. Mit dem Orden würdigt der Deutsche Sportfahrer Kreis e.V. besonders anerkennungswerte und vorbildliche Leistungen, Kontinuität und ehrenamtliches Engagement.
Ob Motorsport eine Zukunft hat? „Ja“, sagt er. „Alles hat Zukunft, wenn man es sinnvoll macht.“
Lieber Bodo Grafenhorst: Zum Geburtstag alles Gute und Danke für das unermüdliche Engagement und die Treue.